Es gibt keinen besseren Weg, um Menschen einen Mehrwert zu bieten und sie zu erreichen, als mit ihnen früh morgens in Form eines Podcasts in den Tag zu starten.

In unserem letzten Blog haben wir erläutert, wie Podcast Marketing wahre Wunder für dein Business bewirken kann. Aber heute mal von Anfang an! Denn umso besser du diesen Kanal verstehst, umso effektiver kannst du ihn für deine eigenen Marketingzwecke verwenden – ob als Host deines eigenen Podcasts oder für Werbeplatzierungen in Podcasts anderer.

 

Wie startet man am einfachsten mit einem Podcast?

Bevor du mit deinem Podcast startest, musst du dir über eine Reihe von Punkten im klaren sein:

  • Bist du bereit deinen Podcast zu starten? (Falls deine Antwort nein lautet, kannst du dir immer professionelle Unterstützung holen)
  • Worum soll es in deinem Podcast gehen? Also, was ist deine Expertise?
  • Wieso möchtest du einen Postcast starten?
  • Wen möchtest du mit deinem Podcast ansprechen? Da Podcasts themenorientierte Inhalte haben, ist hier ein Targeting noch einfacher – du kannst zum Beispiel auf regionales Targeting zurückgreifen, soziodemographische Merkmale definieren, dich auf Hör-, Lese- und Sehgewohnheiten basieren uvm.

 

Gib deinem Baby einen Namen!

Genauso kompliziert wie es ist, den richtigen Namen für ein echtes Baby zu finden, ist es auch bei einem Podcast.

  • Formuliere deinen Namen kurz und knapp
  • Binde relevante Keywords in den Namen ein
  • Dein Name sollte nicht nur einfach zu merken sein, sondern auch einfachauszusprechen!
  • Überprüfe deinen gewählten Namen in Internet. Wäre eher schlecht, wenn sonst schon jemand den selben oder einen ähnlichen Namen nutzt

 

Beschreibe deinen Podcast!

Gemäß Studien ist die Beschreibung eines Podcasts der Hauptfaktor, wenn es darum geht einen neuen Podcast zu abonnieren oder nicht. Der Hörer muss innert Sekunden wissen, wie er von deiner Sendung profitiert. Denke auch hier an Keywords!

 

Mach dir Gedanken zum Inhalt!

Du weißt mittlerweile, worum es in deinem Podcast gehen soll und an wen du dich damit richtest. Nun geht’s zum Inhalt:

  • Wie häufig erscheint mein Podcast?
  • Wie lange werden die einzelnen Episoden?
  • Wie benenne ich die einzelnen Episoden? (Am einfachsten erstellst du dir hier gleich einen Content Plan)
  • Erscheint mein Podcast als Interview, als Monolog, Co-Hosted, in Form einer Geschichte oder gemischt?

 

Los geht’s mit dem technischen Teil!

Wenn man erst startet, dann will man meist noch nicht all zu viel Geld in teures Equipment stecken – und das ist völlig in Ordnung so. Stell jedoch sicher, dass dein Equipment für deine Zwecke dient und deine Aufnahmen gut und ohne störende Hintergrundgeräusche zu hören sind. Ebenfalls brauchst du eine Software, um deinen Podcast zu schneiden.

Vergiss auch das Design nicht: Das Cover deines Podcast ist das erste, was ein Hörer sieht, wenn er deinen Podcast anschaut!

 

Wo erscheint nun mein Podcast?

Es gibt unzählige Podcast-Verzeichnisse. Zu den wichtigsten Plattformen zählen aktuell  Apple Podcasts, Spotify und Google Podcasts. Finde heraus, wo sich deine Zielgruppe herumtreibt um die richtige(n) Plattform(en) zu wählen.

Für deinen ersten Upload benötigst du lediglich den RSS-Feed-Link deines Podcasts, der von deinem Podcast-Hosting-Dienst generiert wurde. Jedes Podcast-Verzeichnis wird danach automatisch deine neuen Episoden laden.

 

Dir platzt der Kopf vor lauter Info?

Dann ist es der richtige Zeitpunkt, einen Experten zur Seite zu ziehen! Wir von media4more stehen dir in Sachen Podcasts und Marketing jederzeit gerne zur Seite!

Du willst deinen Podcasts monetarisieren oder andere Podcasts für deine Werbezwecke nutzen? Mehr dazu gibts im nächsten Blog.

 

https://www.bcast.fm/blog/what-is-podcast-marketing

https://www.omt.de/podcast-marketing/

https://influencermarketinghub.com/podcast-marketing/

 

Sie wollen mehr über Podcasts erfahren? Schreiben Sie uns!